GEFAHR ENTKOMMEN
Der auf den vorherigen Seiten dargestellte ApnoeUnfall wird hier aus Sicht eines Notarztes nochmals dargestellt. Der dargestellte Apnoe-Tauchunfall stellt eine
WeiterlesenDer auf den vorherigen Seiten dargestellte ApnoeUnfall wird hier aus Sicht eines Notarztes nochmals dargestellt. Der dargestellte Apnoe-Tauchunfall stellt eine
WeiterlesenApnoe-Übungen sind Teil unserer Tauchausbildung – mit klaren Regeln – aber auch hier können Unfälle passieren An einem Steinbruch in
WeiterlesenIn einigen Bundesländern arbeiten Tauchvereine und Schulen eng zusammen – wir zeigen wie man diese Kooperationen knüpft. Viele Vereine in
WeiterlesenWas soll das eigentlich?FAQ aus unserer Mitgliedschaft Die German Diver Licence ist der neue, internationale Name für das bewährte Deutsche
WeiterlesenCrop ist Englisch und heißt eigentlich Ernte, aber das Wort kann im Weiteren auch mit beschneiden, begrenzen oder abschneiden übersetzt
WeiterlesenGrundsätzlich benötigt man für ein Bild, das gedruckt werden soll, einen CMYK-Farbmodus CMYKZunächst möchte ich euch den CMYK-Farbkreis näherbringen. Den
WeiterlesenEinen Tauchroboter bauen in der Schule? Das geht! Vom ersten Handgriff bis zur Teilnahme an Forschungsprojekten. Angefangen hat alles
WeiterlesenDesinfektion von Tauchausrüstung ist nicht nur in Corona-Zeiten wichtig – deshalb zur Erinnerung: Mit den ersten Lockerungen im Vereinssport in
WeiterlesenEinführung der neuen VDST-Brevetierung Es hätte keinen besseren Ort und vor allem keinen besseren Zeitpunkt geben können, als im Januar
WeiterlesenDas VDST Ausbildungsteam bietet wie jedes jahr qualitativ hochwertigeAusbildung. Das neue Team um Ausbildungsleiter Hagen Engelmann und seine erfahrenen Stellvertreter
WeiterlesenZwischen Kalk und Silber – Tauchen im Bergwerk Miltitz Perfekt für das Tauchen im Winter – während draußen frostige Temperaturen
WeiterlesenEin 50 Meter Tauchgang der besonderen Art am Bodensee. Tauchen in der BTSVDruckkammer im Helios-Spital in Überlingen. Wir haben beim
WeiterlesenGemeinsame Rettungsübung „Taucherunfall“ mit Feuerwehr und DRK amGroßen Laacher See Dem Tauch-Club Leverkusen (TCL) steht für seine Tauchausbildung im Freiwasser
WeiterlesenDas neue offizielle VDST-Lehrbuch zu den AufbaukursenOrientierung beim Tauchen und Gruppenführung fürjeden selbstständigen Taucher. Es geht weiter mit Ausbildungsmaterial zur Unterstützung der
WeiterlesenHighlights beim „1. VDST Symposium“ am 31.10.2020 in Frankfurt am Main Interviews mit: Uli Kunz, Dr. Florian Huber, Dr. Frank Hartig Teil2: Dr. rer. nat.
WeiterlesenMotive erkennenund fotografisch aufarbeiten. So geht‘s Auch hinreichend scharfe und korrekt belichtete Bilder können langweilig anzuschauen sein, weil die charakterlichen Eigenschaften
WeiterlesenWracks faszinieren. Doch in der UW-Fotografie scheiden sich die Geister: Nahaufnahme oder Totale was ist richtig? Beides! Je nachdem, welches Ressort man
WeiterlesenRichtig lange die Luft anhalten – wie geht das? Wir haben Übungen ausgesucht, die auch ohne Hallenbad gehen. ACHTUNG: Bitte reizt auch auf dem
WeiterlesenNeue VDST-Indoor-Brevets zur Vorbereitung auf die Deutschen Tauchsportabzeichen in der kalten Jahreszeit Wie können wir auch im Rahmen der VDST-Ausbildung
WeiterlesenVDST-Symposium – Das neue Event für VDST-Tauchausbilder und Trainer aller Fachbereiche Warum was Neues? Die Bundesausbildertagung (BAT) ist mit ihrem
WeiterlesenUnfälle mit Sauerstoff sind keine Seltenheit, deshalb wurde ein Sauerstoff-Symposium zur Erörterung erstellt. Im Frühjahr 2018 gab es zwei Unfälle
WeiterlesenWracktauchen für Unerschrockene in Der Nordsee Als Oliver Hirsch vor zwölf Jahren von England an die Nordsee zog, um eine
WeiterlesenNuttlar- Bergwerktauchen mitten in Deutschland Bergwerktauchen NuttlarMatthias Richter, tauchte bereits mit zwölf Jahren, startete bei der DLRG und beim VDST.
WeiterlesenNotrufsäulen direkt am Tauchplatz? Eine Idee der Björn-Steiger-Stiftung und des DLRG. Hand aufs Herz – wo hast du als Taucher dein Handy?
WeiterlesenErste gemeinsame TL1-Praxis-Prüfung auf Fuerteventura Die VDST-Gruppe Nord ist die Ausbildungsgemeinschaft der Landesverbände Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Bereits 1992
WeiterlesenDie VDST-Lizenzsysteme entsprechen denen der CMAS und des DOSB und werden in enger Kooperation stetig weiterentwickelt Mit Tauchen Spaß, und Tauchen
WeiterlesenDer Fachbereich Ausbildung gehört zu den Grundpfeilern des VDST. Auch Hier steht ein Wechsel im Vorstand an. Seit mehr als 60 Jahren setzt
WeiterlesenEin Regler vereist. Jetzt ist Coolness gefragt – deshalb üben wir Ventilmanagement schon beim DTSA**. Fabian Möller gibt Trainingstipps Die richtige Auswahl der
WeiterlesenTrockentauchen will nicht nur gelernt sein, sondern bedarf permanenten Trainings. Georg Schmidt gibt Tipps Trocki – Trainingstipps:1) Aus waagrechter Wasserlage um die Längsachse
WeiterlesenVDST Tauchlehrerprüfung made in Norwegen. Ein sprung ins kalte wasser! TL2/TL3 Prüfungen 2020:31.05. bis 07.06.2020 Hyeres/Südfrankreich , Leiter: Frank Ostheimer24.07. bis
Weiterlesen